Frame of a mobile phone QR-Code

#310

Weiblicher Torso

01:06

Der zweite sitzende „weibliche Torso“ stammt vom deutschen Bildhauer Adam Antes (1891–1984). Er ist vorne am Blattsockel signiert und datiert. Neben dieser Marmorskulptur existieren weitere des Künstlers in verschiedenen Materialien wie Bronze und Gips. Die weibliche Figur sitzt mit leicht vorgebeugtem Oberkörper, Unterschenkel und Arme sind abgeschnitten. Die Skulptur ist eine bewusste Darstellung eines menschlichen Torsos. Durch die Reduktion und Fragmentierung steigerte Antes die Wirkung und Bewegung; nach antikem wie zeitgenössischem künstlerischen Vorbild.

Im Zusammenspiel mit Lehmbrucks Torso treten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildhauer auf. Die Fragmentierung nutzte auch Markus Karstieß immer wieder in seinen Figuren als bewusstes Stilmittel. Ähnlich wie dessen sitzende Figuren sind auch die beiden Marmortorsi bewusst und symmetrisch im oktogonalen Ausstellungsraum platziert. Der ovale Sockel lädt dazu ein, die Skulpturen von allen Seiten zu betrachten. 

Ort & Datierung
1917
Material & Technik
Marmor
Abmessungen
64,5 x 25 x 40 cm
Museum
Von der Heydt Museum
Inventarnummer
P 0103
0:00
Offline