Frame of a mobile phone QR-Code

#408

Sonnenblumen

Kubicki, Stanislaw (1889-1943) | Maler:in

Die Community auf Social-Media hat entschieden!

Der aktuelle #CommunityKlassiker ist Stanislaw Kubicki, Sonnenblumen, 1928.

Aber was zeigt das Bild und wer war der Künstler?

Das Gemälde zeichnet sich durch eine Komposition aus dunklen blauen, grünen und braunen geometrischen Farbfeldern aus, die stellenweise durch Weiß aufgehellt sind. In der oberen Bildpartie dominieren Gelbtöne, die – wie der Titel nahelegt – Assoziationen zu Sonnenblumen wecken. Dieses Werk ist die dritte Variation eines Motivs, das der Künstler bereits 1918 und 1922 bearbeitete.

Stanislaw Kubicki (1889 – vermutlich 1942) wurde in Ziegenhain (Hessen) geboren und studierte an der Königlichen Kunstschule in Berlin. Nach seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg etablierte er sich als Maler und Grafiker in der Avantgarde. Seine Werke, geprägt von Kubo-Konstruktivismus und abstrakten Tendenzen, wurden in der Berliner Galerie „Der Sturm“ ausgestellt. Zudem pflegte er enge Kontakte zu Künstlern wie Jankel Adler und Otto Freundlich, die – ebenso wie er – nicht nur die Kunst, sondern auch die Gesellschaft grundlegend erneuern wollten.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurden einige seiner Werke bei Hausdurchsuchungen zerstört. 1934 emigrierte Kubicki nach Polen. Während des Zweiten Weltkriegs engagierte er sich im polnischen Widerstand, übermittelte Informationen nach Berlin, die von dort aus nach London gelangten. 1941 wurde er verhaftet und in einem Warschauer Gefängnis inhaftiert. Im Januar 1942 erhielt seine Familie die Nachricht von seiner Ermordung, sein genaues Todesdatum ist nicht bekannt.

In wenigen Wochen startet eine neue Runde des #CommunityKlassikers. Dann kann wieder für das Lieblingswerk auf den Social Media Kanälen des Museums abgestimmt werden, welches Werk als nächstes im Schaudepot zu sehen sein wird!

Material & Technik
Leinwand
Museum
Von der Heydt Museum
Ort & Datierung
1928
Inventarnummer
G 1317
0:00