Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Damit begannen unter anderem die systematische Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die in der planmäßigen Vernichtung von Millionen von Menschen enden sollte.
Die Museen wurden gleichgeschaltet und unterlagen der politischen Kontrolle. Kunstwerke von Künstler*innen, die als „entartet“ galten, wurden aus den Sammlungen entfernt.
Gleichzeitig profitierten die Museen davon, dass ihnen Werke aus dem Eigentum verfolgter Menschen überwiesen wurden oder sie Ankäufe aus dem besetzten Ausland erhielten.
Bis heute befinden sich in öffentlichen Museen, Archiven und Bibliotheken, aber auch in Privatbesitz zahlreiche Objekte, die während des Nationalsozialismus unrechtmäßig entzogen wurden.