Frame of a mobile phone QR-Code

#20

Bildnis Selma von der Heydt

Frenz, Alexander (1861-1941) | Maler:in
Heydt, Selma von der (1862-1944) | Dargestellte
Heydt, August von der (1851-1929) | Vorbesitzer:in
Heydt, Selma von der (1862-1944) | Vorbesitzer:in
Heydt, Eduard von der (1882-1964) | Vorbesitzer:in

02:52

Das Porträt von Selma von der Heydt wird selten ausgestellt, da es mit Pastellkreiden auf Pappe gemalt wurde und daher sehr lichtempfindlich ist. Neben dem Porträt von Selma von der Heydt besitzt das Von der Heydt-Museum eine weitere Pastellzeichnung des Künstlers Alexander Frenz, die ihren Mann August von der Heydt zeigt, jedoch wesentlich weniger detailliert ausgeführt worden ist. Beide Arbeiten auf Papier kamen aus dem Besitz des Sohnes Eduard von der Heydt in die Sammlung des Museums.

Der in Rheydt am Niederrhein geborene Alexander Frenz wurde an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet. Im Anschluss ging er nach München, um bei Franz von Lenbach zu lernen, kehrte aber bald nach Düsseldorf zurück. Er wurde insbesondere als Maler des Symbolismus bekannt, erhielt Aufträge für Wandbilder in öffentlichen Gebäuden und für Privathäuser, u. a. in Elberfeld und für das Elberfelder Theater. In diesem Zusammenhang dürfte Frenz den persönlichen Kontakt zur Familie von der Heydt gefunden und das Porträt von Selma von der Heydt angefertigt haben.

Die Porträtierte, zu diesem Zeitpunkt 29 Jahre alt, ist im Dreiviertelporträt gezeigt, ihr Gesicht wird von den locker hochgesteckten Haaren mit einzelnen feinen Stirnlocken gerahmt. Den offenen Blick richtet sie an den Betrachtenden vorbei in die Ferne. Ein kleiner brillierender Ohrschmuck lenkt den Blick der Betrachtenden auf ihr Gesicht, das zeichnerisch wesentlich ausführlicher erfasst wird als ihr Oberkörper. Leicht gedreht, ist dieser seitlich ins Bild gerückt: ihre linke Schulter im Vordergrund, der linke Arm ist angewinkelt und die Hand liegt locker und entspannt auf ihrem Dekolleté. Sie trägt ein lichtgraues, halbtransparentes Kleid mit einem weißtransparenten Volantkragen, der mit einem gelben Rosenbouquet geschmückt wird. Der Hintergrund ist neutral in einem Blassrosa gestaltet. Der aufwändige Zierrahmen steht in einem gewissen Widerspruch zu dem Charakter des Werks als eine Vorstudie für ein Gemälde. Es ist davon auszugehen, dass es sich um den Originalrahmen handelt, in dem das Werk – und damit die Dargestellte – auch im Privathaus der Familie von der Heydt gewürdigt wurde.

An der gegenüberliegenden Raumseite sind zwei Bronzebüsten ausgestellt. Sie zeigen den Ehemann von Selma von der Heydt, August von der Heydt, und den gemeinsamen Sohn Eduard von der Heydt. Damit sind die drei wichtigsten früheren Unterstützer*innen des Museums in diesem ersten Ausstellungsraum versammelt. In Anerkennung ihrer Verdienste wurde das Städtische Museum 1961 in Von der Heydt-Museum umbenannt.

Material & Technik
Pastell auf Pappe
Museum
Von der Heydt Museum
Ort & Datierung
1891
Inventarnummer
G 1869
0:00